Die natürliche Schutzbarriere des weiblichen Genitals sind die großen Schamlippen, welche die kleinen Schamlippen bedecken sollen. Die kleinen Schamlippen wiederum schützen den Scheideneingang und den Harnröhreneingang. Anlagebedingt oder getriggert durch Schwangerschaft und Geburtsverletzungen, kann es zu einem Missverhältnis zwischen kleinen und großen Schamlippen kommen. Überragen die kleinen Schamlippen die Großen, ist die Schutzfunktion nicht mehr vollständig gegeben und Keime haben so die Möglichkeit leichter für Probleme zu sorgen. Betroffene leiden deshalb häufiger an Harnwegsinfekten. Durch eingerissene oder „zu große“ kleine Schamlippen kann es für die Betroffenen Frauen zu Schmerzen u.a. beim Radfahren kommen. Eine Schamlippenkorrektur kann für ein deutlich besseres Wohlbefinden sorgen.
Zur Reduktion der kleinen Schamlippen bevorzugen wir eine Technik bei der die kleine spätere Narbe möglichst nicht direkt am Scheideneingang platziert wird. Es handelt sich um ein dreidimensionales Verfahren zur Korrektur der kleinen Labien und ist damit ein wenig zeitaufwendiger als das Verfahren mit einem Laser. Der Eingriff kann sowohl in lokaler Betäubung, als auch in Vollnarkose durchgeführt werden.
Die großen Labien können ebenfalls vergrößert werden. Dies gelingt durch die Injektion von Hyaluron und ist dann vorübergehend. Eine weitere Methode zur Vergrößerung der äußeren Schamlippen, ist die Eigenfetttransplantation. Das Fett wird im Rahmen einer Fettabsaugung aus einer anderen Körperregion, meist vom Schamhügel oder auch Unterbauch, gewonnen.
Seien Sie beruhigt, die Genitalästhetik nimmt heute einen deutlich höheren Stellenwert als noch vor ein paar Jahren ein. Gesellschaftlich wird hierüber noch immer wenig geredet, jedoch nehmen die Eingriffzahlen und Anfragen deutlich zu. Unsere Patientinnen und Patienten sind nach den Behandlungen sehr zufrieden und dankbar. Es ist uns eine freude Sie bei diesem Thema professionell zu unterstützen und Ihnen von Anfang an ein gutes Gefühl zu geben.
Nach einer Labioplastik, einer Verkleinerung der inneren Schamlippen, kommt es häufig zu einer Schwellung. Die Schwellung nach Labioplastik nimmt in der ersten Tagen deutlich zu und flacht dann wieder schnell ab. Kühlung ist nach einer Schamlippenverkleinerung essentiell und kann Schwellung deutlich reduzieren. Der Einsatz von Ibuprofen oder Bromelain kann ebenfalls die Schwellung günstig beeinflussen.
Wir empfehlen nach einer Schamlippenverkleinerung das regelmäßige Abduschen,mehrfach täglich, vor allem nach dem Toilettengang. Das Abduschen geschieht einfach mit der normalen Duschbrause. Angst vor einer Wundinfektion muss man nicht haben.
Auch eine Schamlippenverkleinerung ist eine Operation diese geht in der Regel mit feinen Narben einher. Eine Narbe braucht jedoch eine gewisse Heilungszeit, fachsprachlich Narbenreifung. Die Narbe wird mit der Zeit immer weicher und entsprechende Missempfindungen gehen zurück. Regelmäßige selbstdurchgeführte Massagen der Narbe nach kompletter Wundheilung können eine sehr positiven Einfluss auf das Ergebnis haben.
Am häufigsten sehnen wir eine Schwellung bei der Kühlung abhilfe schafft. Punktuelle Wundheilungsstörungen sind ebenfalls häufig, diese Verschließen sich jedoch von selbst.
Wir empfehlen nach einer Labioplastik auf einen Verzicht von Geschlechtsverkehr über eine Dauer von 6 Wochen. Zusätzlich emphelen wir zunächst sich selbst zu erkunden und die Narben zu massieren.
Nachkontrollen werden individuell vereinbart. Überschüssiges Nahtmaterial wird nach 14 Tagen entfernt. In der ersten Woche nach dem Eingriff sollten keine größeren Spaziergänge durchgeführt werden um den sonst reibenden Wundverältnissen Ruhe zu gönnen.